top of page
AdobeStock_566592042.jpeg


Datenschutzerklärung

Ihre Daten sind uns wichtig. Deshalb verpflichten wir uns selbstverständlich den Datenschutz, Ihre Auskunftsrechte und unsere Informatuionspflichten nach der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die am 25.05.2018 in Kraft tritt, einzuhalten.

Wir verpflichten uns selbstverständich auch Ihre Daten ordnungsgemäß zu verwenden.

Es ist inzwischen jedoch auch mehr als bekannt, dass ein lückenloser Schutz der Daten vor Zugriffen durch Dritte nicht möglich ist.

Wir weisen Sie deshalb darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. 

 

Diese Datenschutzerklärung beschreibt unsere Datenschutzpraktiken - welche personenbezogene Daten wir über unsere Besucher und Nutzer erfassen, wie wir sie erfassen, was wir damit machen, wie wir sie schützen sowie Ihre Rechte bezüglich Ihrer Daten.

Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.

Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Die amba Seifenmanufaktur, Martin-Luther-Straße 113, 10969 Berlin, Deutschland, Tel.: (030) 78096588, E-Mail: info@ambaroma.de ist die, im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website. Diejenige natürliche oder juristische Person, die entweder allein oder mit anderen zusammen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, ist für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten verantwortlich.

Die Datenschutzbeauftragte der amba Seifenmanufaktur ist wie folgt erreichbar:

Dagmar Maria Rother-Degen, Martin-Luther-Straße 113, 10969 Berlin,

 info@ambaroma.de, Tel.. 020 78096588.

10

2.

Erfassung von Daten beim Nutzung unserer Webseite

Bei der reinen Nutzung unserer Website zu Ihrer Information, wenn Sie sich nicht in irgendeiner Form registrieren oder uns auf anderem Wege Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Sollten Sie unsere Webseite aufrufen, erheben wir folgende Daten, die technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • unsere Website

  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes

  • Menge der gesendeten Daten in Byte

  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten

  • verwendeter Browser

  • verwendetes Betriebssystem

  • verwendete IP-Adresse (in anonymisierter Form)

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt die Verarbeitung der vorgenannten Daten auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte oder anderweitige Verwendung der Daten. Allerdings behalten wir uns vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

 

3.

Verwendung von Cookies

Die amba Seifenmanufaktur setzt Cookies ein, um Ihnen den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen.  

Cookies/ Was ist das und wofür werden sie bei uns verwendet?

Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Datenträger gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern.

Eine gewisse Anzahl dieser verwendeten  Cookies, werden nach dem Ende der Browser-Sitzung (nach Schließung des Browsers) wieder gelöscht – die Browser- oder Sitzungs-Cookies.

Es gibt Cookies - Cookies von Drittanbietern - die auf Ihrem Endgerät verbleiben und die es uns oder unseren Partnerunternehmen möglich machen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen - das sind die bleibenden oder "persistant Cookies". Wenn Cookies gesetzt werden, dann erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten und IP-Adresswerte. Allerdings werden die so bleibenden Cookies automatisiert und nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

 

Wenn personenbezogene Daten durch einzelne von uns verwendete Cookies verarbeitet werden, erfolgt dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der effektiven Funktionalität der Website sowie einer für die Sie als Kunden freundlichen und unterstützenden Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Browser haben unterschiedliche Arten, wie sie die Cookie-Einstellungen verwalten. Diese sind im Hilfemenü des jeweiligen Browsers beschrieben, welches erläutert, wie Sie die Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer™: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies

Safari™: http://apple-safari.giga.de/tipps/cookies-in-safari-aktivieren-blockieren-loeschen-so-geht-s/

Chrome™:http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647

Firefox™ https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen

Opera™ : http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Hinweis: Bei Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

4.

Nutzung von Webanalysediensten

Google Analytics

Zur Analyse benutzt diese Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). Google Analytics verwendet "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen (siehe oben unter 3. Verwendung von Cookies). Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Diese Website verwendet Google Analytics mit "_anonymizeIp()", die eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicherstellt und eine direkte Personenbeziehbarkeit ausschließt. Durch die Erweiterung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In diesen Ausnahmefällen erfolgt diese Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken.
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Berichte über die Aktivitäten auf der Website zusammenzustellen und um weitere Dienstleistungen für uns zu erbringen, die mit der Nutzung der Website und der Internetnutzung zusammenhängen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
tools.google.com/dlpage/gaoptout
Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Google Universal Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). Google Analytics verwendet "Cookies" (siehe unter 3.),  das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Nutzung der Website möglich machen. Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung der Website (und der gekürzten IP-Adresse) werden  an einen Server von Google in den USA übertragen und gespeichert.
Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung "_anonymizeIp()", die eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicherstellt und eine direkte Personenbeziehbarkeit ausschließt. Durch die Erweiterung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In diesen Ausnahmefällen erfolgt diese Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken.
Google wird in unserem Auftrag die Informationen nutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten um Berichte über die Aktivitäten auf der Website zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung der Website und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Durch entsprechenden Einstellungen Ihres Browsers können Sie die Speicherung der Cookies verhindern. Hinweis: In diesem Fall können Sie möglicherwiese nicht alle Funktionen dieser Website nutzen. Die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google können Sie verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout
Sie können folgenden Link zum Browser-Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten klicken, um ein Opt-Out-Cookie zu setzen, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website künftig zu verhindern (dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain, löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken): Google Analytics deaktivieren
Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

5.

Tools und Sonstiges

Google Maps

Auf unserer Website verwenden wir Google Maps (API) von Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert.

Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.

Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie unter www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html einsehen, die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html
Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy Policy“): www.google.de/intl/de/policies/privacy/

6.

Kontaktaufnahme

Personenbezogene Daten werden erhoben, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail). Dem Kontaktformular können Sie entnehmen, welche Daten erhoben werden. Die so erhobenen Daten, werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anliegen bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ist hierfür die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten - unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf mit der Zielsetzung mit uns  einen Vertrages abzuschließen, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten. Ihre Daten werden so lange aufbewahrt solange die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten es vorschreiben.

7.

Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

Anmeldung zum Erhalt unseres E-Mail-Newsletter

Sollten Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, erhalten Sie regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse und Ihr Name. Alle anderen Angaben sind (Daten) sind freiwillig und werden  verwendet, um Sie persönlich anzusprechen. Beim Versand des Newsletters verwenden wir das „Double Opt-in“ Verfahren. Bedeutung des „Double Opt-In Verfahrens: wir übermitteln Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter, wenn Sie uns bestätigt haben, dass Sie in den Versand der Newsletter einwilligen.  Sie erhalten eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig Newsletter erhalten wollen.

Sie erteilen uns so Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um so einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Ansprache genutzt. Den Newsletter können Sie jederzeit abbestellen über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch eine entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen. Nach der Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, sofern Sie nicht in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben bzw. wir uns die Verwendung Ihrer Daten vorbehalten, die darüber hinaus gehen sollte, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

8.

Werbung per Briefpost

Nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO haben wir aufgrund eines berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung und behalten uns vor, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Postanschrift und – sofern wir diese Angaben im Rahmen der Vertragsbeziehung von Ihnen erhalten haben - Ihren akademischen Grad, Ihr Geburtsjahr und Ihre Berufs- oder Geschäftsbezeichnung zu speichern und für die Zusendung von Informationen und Angeboten zu unseren Produkten per Briefpost zu nutzen. Durch eine Nachricht an den/die verantwortliche, können Sie der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten zu diesem Zweck jederzeit widersprechen.

        

9.

Andere Tools

Google Maps

Wir verwenden auf unserer Webseite Google Maps (API) von Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Der Webdienst Google Maps dient zur  Darstellung von interaktiven Landkarten und Karten mit geographischen Informationen. Die Nutzung dieses Dienstes zeigt Ihnen unseren Standort. Das Aufrufen von Unterseiten, in die Karten von Google Maps eingebunden sind, überträgt und speichert Informationen über Ihre Nutzung auf unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google in den USA. Die ist unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Sind Sie bei Google eingeloggt, ordnet Google Ihre Daten Ihrem Konto zu. Sollten Sie diese Zuordnung mit Ihrem Profil nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert und wertet Ihre Daten als Nutzerprofile aus (auch für nicht eingeloggte Nutzer). Diese Auswertung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Das Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile steht Ihnen gegenüber Google zu. Die Ausübung des Widerspruchsrechtes müssen Sie an Google selbst richten.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Sollten Sie mit der zukünftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google durch die Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sein, besteht die Möglichkeit, Google Maps zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.

Nutzungsbedingungen von Google finden unter: www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html

Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html

Mehr Informationen zum Datenschutz zur Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google - „Google Privacy Policy“: www.google.de/intl/de/policies/privacy/

     

10.

Ihre Rechte

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gewährt Ihnen gegenüber dem/ den Verantwortlichen Auskunfts- und Interventionsrechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO:

       Sie haben ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten

  • personenbezogenen Daten,

  • die Zwecke der Verarbeitung,

  • die Empfänger Ihrer Daten,

  • den Empfängern denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden,

  • die Speicherdauer ihrer Daten,

  • bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,

  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung,

  • Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde,

  • die Herkunft Ihrer Daten, sofern sie nicht durch uns erhoben wurden,

  • Art. 46 DSGVO-Recht auf Mitteilung: welche Garantien bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;

  • Art. 16 DSGVO-Recht auf Berichtigung: Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender Daten die unrichtig sind und/oder der Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten, die unvollständig sind;

  • Art. 17 DSGVO-Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO. Das Recht hat keinen Bestand, sofern die Verarbeitung zur Ausübung der Rechte auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

  • Art. 18 DSGVO-Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von rechtlichen Ansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer speziellen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob wir berechtigte Gründe vorbringen, die Ihre Rechte überwiegen;

  • Art. 19 DSGVO-Recht auf Unterrichtung: haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem/den Verantwortlichen geltend gemacht, muss der Verantwortlichen, allen Empfängern, denen personenbezogenen Daten von Ihnen offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitteilen, es sei dies stellt sich als nicht möglich heraus oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Sie haben das Recht über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

  • Art. 20 DSGVO-Recht auf Datenübertragbarkeit: Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem nachvollziehbaren, gängigen Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;

  • Art. 7 Abs. 3 DSGVO-Recht zu widerrufen: eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Bei Widerrufs werden wir die betroffenen Daten löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;

  • Art. 77 DSGVO- Sind Sie der Meinung, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht im Einklang mit der gemäß der DSGVO steht, haben Sie (ungeachtet eines anderen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs) das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, besonders im Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes an dem gegen Ihre Rechte verstoßen wurde.

 

11.

Social Media PlugIns

Verwendung von Social Plugins von Facebook

Solche sogenannten Social Plugins („Plugins“) von sozialen Netzwerken werden auf unserer Webseite verwendet.

Sollten Sie eine Seite unserer Internet-Webseite aufrufen, die ein solches Plugin enthält, wird von Ihrem Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook, Google, Twitter oder Instagram hergestellt. Vom jeweiligen Anbieter wird der Inhalt des Plugins direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Die Anbieter erhalten durch die Einbindung der Plugins die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Internet-Webseite aufgerufen hat. Das ist auch dann so, wenn  Sie gerade nicht eingeloggt sind oder kein Profil beitzen. Von Ihrem Browser wird dann diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) direkt an einen Server des jeweiligen Anbieters (ggf. in die USA) übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei einem der Dienste eingeloggt, können die Anbieter den Besuch unserer Internet-Webseite Ihrem Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den sogenannten Social Plugins interaktiv werden, zum Beispiel den „Gefällt mir" /"Like“- oder den „Share“-Button betätigen, wird die entsprechende Information an einen Server der Anbieter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden in dem sozialen Netzwerk veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.

Die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten sowie Zweck und Umfang der Datenerhebung durch die Anbieter, die Möglichkit der Kontaktaufnahme und Ihre diese Umstände betreffenden Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter.

http://www.facebook.com/policy.php

Wenn Sie Zuordnung der sozialen Netzwerke die über unsere Internet-Webseite  gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil in dem jeweiligen Dienst nicht möchten,  müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Internet-Webseite bei dem entsprechenden Dienst ausloggen. Das Laden der Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser können vermeiden, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/)."

12.

Was ist eine SSL-Verschlüsselung?

Die amba Seifenmanufaktur benötigt für unterschiedliche geschäftliche Vorgänge Ihre personenbezogenen Daten. IhreDaten werden zum Beispiel während des Bestellprozesses  an unsere Server übermittelt. Damit diese sicher sind, werden sie verschlüsselt mit dem SSL-Verfahren (Secure-Socket-Layer-Verfahren). Das ist aktuell das gängigste und sicherste Datenübertragungsverfahren im Internet.

Ihre Daten werden, bevor sie zu dem für uns zuständigen Server übermittelt werden, durch die Anwendung des SSL-Verfahrens, so verfremdet, dass ein Dritter sie nicht rekonstruieren kann. Es wird auch im Zuge dieses SSL-Verschlüsselungsverfahrens sichergestellt, dass Ihre Daten ausschließlich an den Server geschickt werden, von dem Sie angefordert wurden. Bei Ankunft Ihrer Daten auf dem (amba) - Server werden diese auf Vollständigkeit geprüft und darauf,  ob sie unverändert geblieben sind. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn Sie den Internet Explorer als Browser benutzen, erkennen Sie eine verschlüsselte Datenübertragung an einem  gelben Schloss-Symbol in der unteren Leiste Ihres Browsers.

 

 

13. 

Ihr Recht Widerspruch einzulegen

Sie haben, aus Gründen die sich aus ihrer speziellen Situation ergeben, das Recht Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen, sollten wir im Rahmen einer Interessenabwägung personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Sollten Sie von diesem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, beenden wir die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten. Wir behalten uns jedoch eine Weiterverarbeitung vor, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Grundrechte, Interessen und Grundfreiheiten überwiegen. Dies ist auch dann der Fall, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung der Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Sollten die personenbezogenen Daten durch uns verarbeitet werden um direkte Werbung zu betreiben, haben Sie jederzeit das Recht Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Den Widerspruch können Sie wie oben beschrieben einlegen.

Sollten sie von Ihren widerspruchsrecht Gebrauch machen, beenden wir die Verarbeitung der sie betreffenden Daten zu direkten Werbezwecken.

14. Newsletter

 

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Ihren Namen und Vornamen. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Wir arbeiten mit Double Opt In, das bedeutet, Sie müssen die Newsletter-Anmeldung selbst bestätigen. Dies dient als Schutz vor unerwünschte Anmeldung durch Dritte. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter oder per Mail. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z. B. E-Mail-Adressen für einen Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.

15.

Übermittlung an Dritte / Auftragsverarbeitung

Die Internetpräsenz wird gehostet bei einem Dienstleister. Mit diesem ist eine entsprechende Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Alle Dienstleister werden sorgfältig ausgewählt. Verträge zur Auftragsverarbeitung werden abgeschlossen. Für nähere Auskünfte wenden Sie sich gern an uns

16.

Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Anhand der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bemisst sich die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Sind diese Fristen abgelaufen, werden die entsprechenden Daten gelöscht, sofern sie nicht weiter zur Vertragserfüllung oder anderweitiger Vertragsangelegenheiten erforderlich sind und/oder kein berechtigtes Interesse durch uns an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Datenschutzerklärung

Ihre Daten sind uns wichtig. Deshalb verpflichten wir uns ihre Daten ordnungsgemäß zu verwenden. Diese Datenschutzerklärung beschreibt unsere Datenschutzpraktiken - welche personenbezogene Daten wir über unsere Besucher und Nutzer erfassen, wie wir sie erfassen, was wir damit machen, wie wir sie schützen sowie Ihre Rechte bezüglich Ihrer Daten.

 

 

 

bottom of page